![]() |
![]() |
|
![]() |
Antworten auf häufig gestellte Fragen
Linux ist ein Betriebssystem. Es wird nicht von einer einzelnen Firma, sondern von einem über die gesamte Welt verteilten Team entwickelt. Streng genommen ist Linux nur der innerste Teil des Betriebssystems, sein Kern (engl.: kernel). Der Einfachheit halber nennt man aber auch das vollständige System kurz "Linux".
Finanzielle Vorteile:
Technische Vorteile:
Strategische Vorteile:
Der Linux-Kernel wurde erstmalig im Jahr 1991 von dem finnischen Informatikstudenten Linus Torvalds veröffentlicht, von dessen Vornamen sich auch der Name "Linux" herleitet. "Linux" wird entsprechend auch "Lih-Nucks" (und nicht etwa "Lei-Nacks") ausgesprochen. Der Grundstein zu dem freien Betriebssystem, das wir heute als "Linux" kennen, wurde bereits 1984 von Richard Stallman in Boston / USA gelegt: Mit dem konkreten Ziel, ein vollständiges Betriebssystem als freie Software zur Verfügung zu stellen, rief er das GNU-Projekt ins Leben. Als Träger des GNU-Projekts wurde die Free Software Foundation (FSF) gegründet.
Uns. Und Ihnen. Und wenn Sie möchten, auch Ihren Freunden. GNU/Linux ist freie Software.
"Freie Software" definiert sich nicht über den Preis, sondern über die Freiheiten, die der Autor dem Benutzer einräumt. Freie Software wird gelegentlich auch als "Open-Source-Software" bezeichnet. Sie definiert sich durch folgende Kriterien:
Freie Software steht nicht im Gegensatz zu kommerzieller Software. Die kommerzielle Nutzung freier Software ist ausdrücklich erlaubt und leistet in der Praxis einen erheblichen Beitrag dazu, daß Linux nicht nur Experten zur Verfügung steht, sondern auch von Endanwendern als zuverlässige und bequeme Plattform genutzt werden kann.
Selbstverständlich. Das Urheberrecht eines Programmteils liegt beim jeweiligen Autor; teilweise auch bei der Free Software Foundation, bei Universitäten, anderen Einrichtungen oder Firmen. Jeder Autor entscheidet bei Veröffentlichung, unter welche Lizenz er sein Werk stellt. Die wichtigste Lizenz für freie Software ist die GNU General Public License (GNU GPL), unter der auch Linux verbreitet wird. Die GNU GPL wurde von der Free Software Foundation erarbeitet und beruht auf dem Urheberrecht: Das Urheberrecht ermöglicht es erst, zu garantieren, daß die Software frei bleibt. Gibt man freie Software weiter, die unter der GPL steht, so muß man dem Empfänger dieselben Freiheiten einräumen, die man selbst erhalten hat - insbesondere den Zugriff auf den Quelltext. Man ist jedoch nicht verpflichtet, freie Software überhaupt weiterzugeben.
Immer die aktuellste Version des Linux-Kernels gibt es beim Linux Kernel-Archiv. Darüberhinaus gibt es umfangreiche Zusammenstellungen des Linux-Betriebssystems und vieler Anwendungsprogramme. Die wichtigsten Server sind: |
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|